purpur

purpur

* * *

Pur|pur ['pʊrpʊr], der; -s:
a) Farbstoff von intensiv roter Farbe:
mit Purpur färben.
Syn.: Rot.
b) mit Purpur (a) gefärbter Stoff:
sich in Purpur kleiden.

* * *

Pụr|pur 〈m.; -s; unz.〉 blaustichiger roter Farbstoff, ursprüngl. aus den im Mittelmeer lebenden Schnecken Murex u. Purpura gewonnen [<ahd. purpura <lat. purpura <grch. porphyra „Purpurschnecke, aus dem Saft der Purpurschnecke gewonnener Farbstoff“; dasselbe: Porphyr]

* * *

Pụr|pur [gleichbed. lat. purpura (griech. porphýra; Porphyr-)}}], der; -s: Bez. für einen haupts. aus Indigo, Dibromindigo u.ä. Indigoiden bestehenden, Textilstoffe blaurot bis rotblau färbenden Küpenfarbstoff aus Purpurschneckenarten. Im Altertum wurden auch Algenfarbstoffe, Kermes (1) u. dgl. zu »P.«-Färbungen benutzt.

* * *

Pụr|pur , der; -s [mhd. purpur, ahd. purpura < lat. purpura < griech. porphýra = (Farbstoff aus dem Saft der) Purpurschnecke]:
1.
a) sattroter, violetter Farbstoff:
Samt mit P. färben;
b) sattroter Farbton mit mehr od. weniger starkem Anteil von Blau:
die Farbe P.;
ein Stoff in P.
2. (geh.) purpurn gefärbter Stoff u. daraus gefertigter [Königs]mantel od. Umhang:
sie kleideten sich in P.;
den P. tragen (geh.; die Kardinalswürde innehaben).

* * *

Pụrpur
 
[althochdeutsch und lateinisch purpura, von griechisch porphýra »(Farbstoff aus dem Saft der) Purpurschnecke«] der, -s,  
 1) Farbvalenzmetrik: jede Farbe, deren Farbort in der Normfarbtafel (Farbtafel) auf der Purpurlinie oder in deren Nähe liegt. Purpurfarbvalenzen ergeben sich durch additive Farbmischung von Farbvalenzen des kurzwelligen und des langwelligen Endes des Spektralfarbenzugs und erscheinen dem Betrachter blaurot bis rotblau.
 
 2) Kulturgeschichte: aus der Hypobranchialdrüse der Purpurschnecken gewonnenes violettes Farbstoffgemisch, das im Altertum zum Färben von Stoffen verwendet wurde. Die antiken Färberezepte sind durch Plinius dem Älteren bekannt. Die Drüsenbestandteile der Schnecken wurden einige Tage mit Salzlösung ausgelaugt; nach dem Eindampfen der Lösung erhielt man eine gelbliche Brühe (Farbküpe), in die die Stoffe eingelegt wurden. Beim anschließenden Trocknen entstand eine rot- bis blauviolette Färbung. Da pro Schnecke nur eine sehr geringe Farbstoffmenge gewonnen werden kann (für 1,2 g Purpur benötigt man 10 000 Schnecken), war Purpur der kostbarste Farbstoff. Am wertvollsten waren der violette (Color principalis) und der hochrote (blatta, oxyblatta oder tyria) Purpurfarbton. Schon in der Antike wurde echter Purpur gefälscht und imitiert. Der »Stockholmer Papyrus« (Ägypten, 3. Jahrhundert) erwähnt 70 Rezepte zur Herstellung von meist falschem Purpur. - Hauptbestandteil des Purpurs ist ein Derivat des Indigos, der 6,6'-Dibromindigo.
 
Mythologie, Geschichtsforschung und Ausgrabungen verweisen auf Phönikien als Ursprungsland der Purpurfärberei. Färbereien und Handelsplätze wurden an ertragreichen Fangplätzen der Meeresküsten errichtet, Städte mit Purpurproduktion waren z. B. Tyros und Sidon. Purpurgewänder waren Würdezeichen der persischen Könige. In Ägypten spielte die Purpurfärberei erst in hellenistischer Zeit eine Rolle (Purpursegel des Admiralsschiffs von Kleopatra VII.). Bei den Juden wurde Purpur nur für die Kleidung der Priester und für Tempel verwendet, später schmückten sich auch die Könige damit. In Griechenland wurden Purpurstoffe von Staatsmännern, Schauspielern und auch von Hetären getragen. In Rom war Purpur zunächst die Farbe der Amtskleidung der Könige, später auch der höheren Beamten. Caesar erlaubte nur sich und den höchsten Beamten das Tragen von Purpur, die Beamtenkleidung hatte lediglich Streifen in Purpur. Alexander Severus machte die Purpurproduktion zum Staatsmonopol.
 
Im christlichen Abendland fand Purpur zunächst in der Buchmalerei Verwendung (z. B. im Codex argenteus). Unter Justinian I. erreichte der Purpurluxus einen neuen Höhepunkt. Byzantinische Fürstensöhne führten den Beinamen Porphyrogennetos. Seit dem 10. Jahrhundert schrieb man in Byzanz und Deutschland Staatsakte auf purpur gefärbtes Pergament. Im 11. Jahrhundert war der Purpur von Palermo besonders begehrt. Von dort bezogen die Stauferkaiser ihre purpurnen Krönungsmäntel. Zu den besonderen Vorrechten der Kardinäle gehört ein Purpurmantel (italienisch porpora), sodass der Kardinal auch als Porporato bezeichnet wird.
 
 
M. Reinhold: History of purple as a status symbol in antiquity (Brüssel 1970).
 

* * *

Pụr|pur, der; -s [mhd. purpur, ahd. purpura < lat. purpura < griech. porphýra = (Farbstoff aus dem Saft der) Purpurschnecke]: 1. a) sattroter, violetter Farbstoff: Samt mit P. färben; b) sattroter Farbton mit mehr od. weniger starkem Anteil von Blau: die Farbe P.; der Maler verwendete ein feierliches P.; ein Stoff in P. 2. (geh.) purpurn gefärbter Stoff u. daraus gefertigter [Königs]mantel od. Umhang: der P. war ihm von den Schultern gefallen; sie kleideten sich in P.; den P. tragen (geh.; die Kardinalswürde innehaben); nach dem P. (geh.; der Königs-, Kardinalswürde) streben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PurPur — ist ein deutsches Folk Musikduo. Die beiden Schwestern Christine und Judith Rauscher (alias Gabria und Leonora) bezeichnen ihre Musik selbst als akustischen Fantasy Folk. PurPur sind regelmäßig bei Mittelaltermärkten, Liverollenspielen, wo sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Purpur — Smn std. (11. Jh.), mhd. purper, purpur m., ahd. purpur[a] f Entlehnung. Ist entlehnt aus l. purpura f., dieses aus gr. porphýrā f. Die weitere Herkunft ist nicht sicher geklärt. Adjektiv: purpurn.    Ebenso nndl. purper, ne. purple, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Purpur — (lat. Purpura, gr. Porphyra), 1) im frühesten Alterthum Name für alles Dunkle; P. war lange Zeit eine Farbe, welche nur zum heiligen Gebrauch diente, so das Gewand der Dioskuren in Sparta u. Messene, die Decken u. Gewänder der Eumolpiden in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Purpur [1] — Purpur der Alten, jene in allen Schattierungen von Hellblau bis Tiefviolett auf Woll und Seidengeweben entwickelte wertvolle echte Farbe des Altertums, zu deren Erzeugung gewisse Seeschnecken (Murex brandaris und M. trunculus) benutzt wurden. Die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Purpur — (lat. purpura), eine lichtbeständige, violette, aber mehrfach nuancierte, von den Alten aus Seemuscheln des Mittelländischen Meeres gewonnene und wahrscheinlich von den Phönikern erfundene, aber an verschiedenen Orten hergestellte Farbe. Der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • purpur — PÚRPUR s.n. v. purpură1. Trimis de oprocopiuc, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  PÚRPUR s. v. scarlatină. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • Purpur — »hochroter Farbstoff; purpurfarbenes, prächtiges Gewand«: Das Substantiv (mhd. purpur, ahd. purpura) ist aus gleichbed. lat. purpura entlehnt, das seinerseits aus griech. porphýrā »Purpurschnecke; aus dem Saft der Purpurschnecke gewonnener… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Purpur [2] — Purpur, französischer, s. Farbstoffe, pflanzliche, Bd. 3, S. 641 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Purpur — (lat.), violettrote Farbe, welche die Phönizier zuerst aus dem gelblichweißen, sich am Licht färbenden Saft der Purpurschnecken bereiteten; dann der damit gefärbte kostbare Stoff, das charakteristische Abzeichen der asiat. Königswürde, sowie der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Purpur — Purpur, die schönste und kostbarste Farbe der Alten, rosenroth, violett oder schwärzlich, aus Farbekräutern, Muscheln und der wahren Purpurschnecke gezogen. Die Entdeckung des P s wird wohl nicht mit Unrecht den Phöniziern zugeschrieben,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Purpur — Purpur, bei den Alten eine dunkle Farbe (violett, rosenroth, schwärzlich), aus mehren Muscheln, besonders aus der eigentlichen P. schnecke bereitet. Man färbte damit kostbare Zeuge, die zu Prachtgewändern bestimmt waren; als Erfinder des P.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”